Sortenliste
- Adersleber Kalvill: 1830, Adersleben, Genußreife: 11-04, Fruchtfleisch: hellgelb, fein gewürzt, saftig, aromatisch, insgesamt sehr edel:
- Alantapfel: Norddeutschland, Tafelapfel, Genußreife: 10-02, Fruchtfleisch: fest, später zart, saftig, angenehm zimtartig gewürzt, verlangt kräftigen Boden, maritimes Klima:
- Alkmene: Kreuzung aus Geheimrat Dr. Oldenburg und Cox Orangenrenette 1961, Genußreife: 9-11 Fruchtfleisch: weißgelblich, mittelfest, feinzellig, saftig, harmonisch süß-zart säuerlich
- Allington Pepping: Genußreife 11-02, Fruchtfleisch: fest, hellgelb, angenehm leicht, wenig Gewürz.
- Altländer Jakobsapfel (Brandt):
- Altländer Pfannkuchenapfel: (M) vor 1840, bei Hamburg, Genußreife: 03-06, Fruchtfleisch: grünlichweiß, fest, später mürbe, grobzellig, genügend saftig, mäßig süß, gering aromatisch: MB
- Altländer Pfannkuchenapfel: Roter: Rote Mutante, s. o.
- Kleiner Herrenapfel (Wrogemann): (Druwapel, Traubenapfel): Genußreife: 10-01,
- Kloster Dickstiel:
- Kneebusch:
- Knustapfel ( Kracke): Siehe Weißer Klarapfel
- Königinapfel: ( S ) 1900 England: Genußreife 10-11, Fruchtfleisch: gelblichweiß, sehr locker und mürbe, saftig, weinsäuerlich und ohne Würze
- Königlicher Kurzstiel: mehrere Hundert Jahre alte Sorte, Holland, Genußreife: 12-04, Fruchtfleisch: sortentypisch gewürzt, angenehme Säure bei hohem Zuckergehalt, nicht sehr saftreich:
- Königsapfel: Genußreife ab Dezember und haltbar im guten Keller bis zu einem Jahr, Fruchtfleisch: weiß, zart, fest, von angenehm weinsäuerlich-süßem Geschmack. Keine Würze
- Königsfleiner: um 1850, Deutschland, Genußreife: 11-12, Frucht groß bis sehr groß, Fruchtfleisch: weiß, saftig, mittelfeinzellig, mittelhart, später mürbe, säuerlich-süß bis süß, schwach gewürzt:
- Königs Renette (Winter-Zitronenrenette): Genußreife: 12-04, Frucht: mittelgroß bis groß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, ziemlich fein, nicht gewürzt, saftig, vorherrschende angenehme Säure bei geringem Zuckergehalt:
- Korbacher Renette:
- Korbiniansapfel:
- Kronprinz Rudolph: ( S ) um 1860, Steiermark, Genußreife: 11-Jänner, Frucht: klein bis mitelgroß, Fruchtfleisch: weiß, saftig, mittelhart, süß-säuerlich, schwach gewürzt:
- Krügers Dickstiel: ( S ) Genußreife: 12-01, Fruchtfleisch: weiß, locker, angenehmes Aroma, erfrischende Säure:
- Landsberger Renette: ( S ) um 1850, Landsberg/Warthe, Deutschland, Genußreife: 11-12, Frucht: groß bis sehr groß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, feinzellig, mittelhart, bald mürbe, süß, schwach gewürzt:
- Langtons Sondergleichen: Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, saftig, wenig gewürzt. Kräftige angenehme Säure mit meist geringem Zuckergehalt.
- Laxtons Superb: 1918, England, Genußreife: 10-03, Fruchtfleisch: grünlich- und gelblichweiß, mittelfest, mittelfeinzellig, saftig, süßsäuerlich, mit Aroma, ähnlich „Cox Orange„:
- Leonhardt-Bremen: Hochgebauter reingelber Apfel, aromatisch, gesund, robust
- London Pepping: sehr alte englische Sorte, um 1600, Genußreife 12-04, Fruchtfleisch: fein, saftreich, angenehme Würze, wenig vorherrschende Säure bei ausgewogenem Zuckergehalt:
- Loba:
- Lord Suffield: ( S ) 1875 England: Genußreife: 09-10, Fruchtfleisch: weiß, halbfein bis grob, locker, saftig, keine Würze. Vorherrschende Säure bei geringem Zuckergehalt.
- Luisenapfel: 1860 Kanada: Genußreife: 10-01, Fruchtfleisch: weiß bis grünlichweiß, mittelfest, feinzellig, sehr zart, spritzig, lieblich süß, mildsäuerlichStand:05.12.2019 (S) = für Sandboden speziell geeignet
- Luxemburger Renette: 1860: Genußreife: 02-07, Fruchtfleisch: gelblich bis weiß, fein saftig, etwas renettenartig gewürzt.
- Macintosh: (S) Genußreife: 09-02, Fruchtfleisch: weiß bis grünlich, feinzellig, dicht, sehr saftig, angenehm süß, zart parfümiert.
- Manks Küchenapfel: (S) Irland, 09-12, Fruchtfleisch: halbfein, sehr saftig, nicht gewürzt:
- Maren Nissen: (S) Genussreife 09-10,Fruchtfleisch: hellgeld bis weiß, saftig, mild würzig
- Martini Apfel: (S) Holstein, Genußreife: 01-04, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: fest, angenehm weinsäuerlich, widerstandsfähig gegen Krebs, Ertrag hoch und regelmäßig:
- Maunzenapfel: Göppingen/ Württemberg, Genußreife: 11-03, Frucht: klein bis mittelgroß,Fruchtfleisch: saftig, hervortretende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt, ausgezeichneter Mostapfel, auch als Unterlage oder Stammbildner, guter Pollenspender:
- Mecklenburger Königsapfel: (S)Genussreife 12-02, Fruchtfleisch grünlich weiß, grob locker ausreichend saftig wenig Würze, säuerlich süß
- Melba:
- Melrose: (S) Kreuzung aus Jonathan und Red Delicious 1930 USA: Genußreife: 11-03, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, aromatisch, ausgewogenes Säure Zucker Verhältnis.
- Miltenberg: ( S) Genußreife 09-11, Fruchtfleisch: weiß, fein, leicht gewürzt, sehr aromatischer, gesunder Herbstapfel
- Minister von Hammerstein: 1882, Deutschland, Genußreife: 01-04, Fruchtfleisch: grünlichgelb, weißgelb, teils hell lachsgelblich, locker, feinzellig, sehr saftig, süßsäuerlich, mit typischem an Waldmeister (Kumarin) erinnerndem Gewürz:
- Moringer Rosenapfel: (S) Genußreife: Anfang 09 bis Ende 10, Frucht: mittelgroß bis groß, Fruchtfleisch: weißlich, unter der Schale rötlich, fein, mürbe, zart, saftig, sanft rosenapfelartig gewürzt, etwas vorherrschend, recht angenehm weinig, fast ebenso süß:
- Mostapfel Ostheim: ähnlich Wöbers Rambur:
- Mühlenapfel (Hasselhop): Lokalsorte, mittelgroße Frucht, Schale: glatt, gelb, sonnenseits orangerot gefärbt, Genußreife 10-12, Fruchtfleisch: weißgelblich, mittelfeinzellig, saftig, angenehmes Säure-Süße-Verhältnis:
- Mühlenapfel (Nienstedt): siehe Mühlenapfel Hasselhop
- Mühlenapfel (Heusmann): siehe Mühlenapfel Hasselhop
- Muskatrenette: seit 1670, Genußreife: 11-04, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, saftig, stark muskatartig gewürzt, feine Säure bei etwas vorherrschendem Zuckergehalt:
- Mutterapfel (E. Brandt): Genußreife: 11-01, Fruchtfleisch: gelblich, sehr saftig, sehr aromatisch mit süßweinigem Aroma.
- Nathusius Taubenapfel: 1824, Genußreife 11-03, mittelgroße Frucht, Fruchtfleisch: weiß, fein, aromatisch, vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt, bittermandelähnlicher Geschmack
- Neuer Hadeler Rotfranch (Fiehn): Lokalsorte, Sämling aus Hadeler Rotfranch: siehe RotfranchStand:05.12.2019 (S) = für Sandboden speziell geeignet
- Newton Pepping (Köstliche Renette von Newton): Genußreife: 01-04, Frucht: groß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, saftig, angenehm gewürzt, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis:
- Nienburger Süßrenette (Süße Herbst-Reinette): ( S) Genußreife 10-12, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein ziemlich mürbe, genügend saftig, gewürzt, kaum weinig, vorherrschend süß:
- Oberlausitzer Muskarenette:
- Oberdiecks Renette: Genußreife 09-12, aromatischer Herbstapfel
- Oberdiecks Taubenapfel: Genußreife: 12-03, Frucht: klein, Fruchtfleisch: weiß, fein, saftig, leicht bittermandelartig gewürzt, etwas vorherrschende milde Säure bei ausreichendem Zuckergehalt.
- Ontarioapfel: ( S) 1874, USA, Genußreife: 02-05-06, Fruchtfleisch: weißgelblich, mittelfest, feinzellig, saftig, erfrischend zart säuerlich, ohne ausgeprägtes Aroma, reich an Vitamin C:
- Orleans Renette: Genußreife: 12-04, Fruchtfleisch: hellgelb, fein, ausreichend saftig, zitronatartig gewürzt. Harmonisches Zucker-Säure Verhältnis.
- Ostfriesischer Kalvill:(S) Genußreife: 09-12, Fruchtfleisch: rötich, sehr saftig, fruchtig aromatisch:
- Osnabrücker Renette: alte robuste Graue Rennetten Art, widerstandsfähig
- Palandt´s Himbeerapfel: 09-10, Fruchtfleisch: fein, nich sehr saftig, Himbeerartig gewürzt, süß:
- Pannemanns Tafelapfel:(S) Verwechslersorte mit Schöner von Nordhausen
- Parkers Pepping: Graue Renette, Herbstapfel begrenzt lagerbar, sehr zartes aromatisches weiß-grünes Fleisch
- Peasgoods Goldrenette: Genußreife 09-12, Fruchtfleisch: feinzellig, mürbe, sehr aromatisch, angenehm leicht gewürzt.
- Peter Broich: Genußreife: 12-04, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, mürbe, saftig, süß und gewürzt.
- Peerapfel: Geesthacht 7
- Pfirsichroter Sommerapfel: sehr alt, wahrscheinlich Frank-reich, Genußreife: 08-09, Fruchtfleisch: weiß, unter der Schale manchmal rötlich, fein, locker, saftig, etwas rosenapfelartig gewürzt, milde Säure bei ausreichendem Zuckergehalt:
- Pilot: Kreuzung aus Clivia und Undine, 1962 DDR: Genußreife: 10-05, Fruchtfleisch: fest, saftig, süßsäuerlich.
- Pomme d´Or: gesund, kräftig aufrecht wachsend, Stammbildner:
- Pommerscher Krummstiel: Rügen um 1850, Genußreife: 11-02, Fruchtfleisch: fein, saftig, wenig Würze.
- Pojnik Apfel: Genußreife: 01-05, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, saftig, renettenartig gewürzt.
- Prinz Albrecht von Preußen: 1865, Genußreife: 10-12-01, Fruchtfleisch: grünlichweiß, sehr locker, feinzellig, saftig, erfrischend, mild süßsäuerlich, schwach aber sortentypisch aromatisch
- Prinzenapfel: ( M) alte deutsche Sorte, in Norddeutschland weit verbreitet, Genußreife: 10-01, Fruchtfleisch: gelblichweiß, ziemlich fein, saftig, angenehme Säure bei ausreichend hohem Zuckergehalt, feine Würze:
- Prinzess Nobel: Siehe Alantapfel
- Purpurroter Cousinot: sehr alte deutsche Sorte, Genußreife: 12-06, Fruchtfleisch: gelblichweiß, manchmal leicht gerötet, fest, saftig, etwas gewürzt, hervortretende Säure bei schwächerem Zuckergehalt:
- Ravensberger Renette: Genußreife: 10-04, gelber Apfel mit oranger Wange, saftig, aromatisch, gesund:
- Reeders Goldrenette: Mittelgroßer Apfel. Fruchtfleisch: mürbe, saftig von angenehmen Geschmack.
- Rheinischer Krummstiel: seit 200 Jahren bekannt. Genußreife: 02-05, Fruchtfleisch: weiß, saftig, leicht gewürzt. Vorherrschende Säure bei geringem Zuckergehalt.
- Rheinischer Winterrambur: sehr alte Sorte, Deutschland, Genußreife: 12-05, Fruchtfleisch: gelblichweiß bis weiß, etwas grob bis halbfein, wenig Würze, etwas vorherrschende Säure bei ausreichend hohem Zuckergehalt:
- Ribston Pepping:(S) alte Englische Sorte schon vor 1800: Genußreife 12-04, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein saftig , kräftig muskatartig gewürzt. Etwas vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt.
- Riesenboiken: (M) Deutsche Lokalsorte, Genußreife: 11-04. Fruchtfleisch: saftig:
- Rote Goldparmäne:
- Rote Sternrenette: vor 1850 beschrieben, Genußreife: 10-01, Fruchtfleisch: gelblichweiß, unter der Schale oft rötlich, ebenso Leitbündel, mittelfest, feinzellig, nur mäßig saftig, süßsäuerlich, etwas parfümiert, schwach aromatisch, begehrter Weihnachtsapfel:
- Rote Walze: Genußreife: 10-12, Fruchtfleisch: gelblichweiß, grob, saftig, keine Würze. Vorherrschende Säure bei geringem Zuckergehalt.
- Roter Astrachan: Genußreife: Ende 07 bis Mitte 08, Frucht: klein bis mittelgroß, Fruchtfleisch: hellgelblichweiß, unter der Schale oft leicht gerötet, fein, ziemlich mürbe, saftig, schwach gewürzt, vorherrschend, doch nicht scharf weinig, kaum merklich süß:
- Roter Bellefleur: Holland, Genußreife: 12-05, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, gewürzt, etwas süß:
- Roter Berlepsch: rote Mutantevon Goldrenette Freiherr von Berlepsch
- Roter Boskop: von 1923, Beschreibung siehe „Schöner von Boskop„, hier allerdings Deckfarbe der Schale rot bis dunkelrot, flächig über Frucht ziehend.
- Roter Cardinal: Genußreife 10-11, Frucht: groß, Fruchtfleisch: hellgelblich oder grünlichweiß, fast weißlich, halbfein, markig, etwas locker, saftig, kaum gewürzt, wenig vorherrschend weinig, fast ebenso süß.
- Roter Eiserapfel:(S) seit dem 16. Jahrhundert, Genußreife: 12 bis Sommer des nächsten Jahres, Fruchtfleisch: gelblich bis grünlichgelb, fein, mäßig saftig, wenig gewürzt.
- Roter Fuchs? Ottersbuch:
- Roter Gravensteiner: 1858, Deutschland, Genußreife: 08-10, Fruchtfleisch: gelblichweiß, mittelfest, feinzellig, sehr saftig, harmonisch süßweinsäuerlich mit einzigartigem edelstem Apfelaroma.
- Roter Hauptmann:
- Roter Herbstkalvill: seit 200 Jahren in Deutschland bekannt. Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: kräftig durchgehend gerötet, fein, locker, saftig, parfümiert gewürzt. Harmonisches Zucker Säure Verhältnis.
- Roter Himbeerapfel Süstedt= Palandts Himbeerapfel= Himbeerapfel
- Roter Holsteiner Cox (Maler): Genußreife 10-03, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, abknackend, später mürbe, saftig, von sehr edlem Aroma:
- Roter Holsteiner Cox (Esselborn): Genußreife 10-03, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, abknackend, später mürbe, saftig, von sehr edlem Aroma:
- Roter Jungfernapfel: Genußreife: 10-01, Fruchtfleisch. fein, mäßig safitg, schwach gewürzt, säuerlichsüß
- Roter Martini: (S) Rote Mitante von Martini Apfel
- Roter Ontario: Fundort Duddenhausen b. Hoya, Genußreife 09-12, Form wie Ontario, rot, aber sehr angenehm süß-säuerlich, starkwachsend
- Roter Papenburger: (S) Sehr alte Lokalsorte aus dem Raum Papenburg: Genußreife: 10-12, Fruchtfleisch: saftig, süß säuerlich, gesund ertragreich.
- Roter Sommerkalvill: Genussreife 09, fest, mäßig saftig, süßlich
- Rotes Seidenhemdchen: Genussreife 10-01, roter Apfel, süßsäuerlich, fest , saftig
- Roter Taubenapfel: (Hohenmoor)
- Roter Winterkalvill:
- Rotfranche (Weigelts Zinszahler): Genußreife: 10-12, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: weiß, fest, kräftig gewürzt, angenehmer, weiniger Geschmack:
- Ruhm von Kirchwerder: ( M) Schleswig-Holstein, 09-10, Fruchtfleisch: abknackend saftig, säuerlich aromatisch:
- Salemer Klosterapfel:(S) Baden, Genußreife 12-05 :
- Scheeßeler Bunter (Fiehn): Lokalsorte
- Schicks Rheinischer Landapfel: Genussreife 11-02, flachrunder säuerlicher Tafelapfel
- Schieblers Taubenapfel: Genußreife: 11-02, Fruchtfleisch: weiß, fein, saftig, an Kalmus erinnernd gewürzt. Vorherrschende, oft auch starke Säure bei geringem Zuckergehalt.
- Schlesischer Lehmapfel: Genußreife: 01- 03, Fruchtfleisch: fest, gelblich, weiß, saftig, Geschmack süß mit feiner Säure
- Schmalzprinz: Altes Land, 12-03, Fruchtfleisch: sehr saftig, wenig gewürzt
- Schöner von Boskop: ab 1863 verbreitet, Genußreife: 01-04, Fruchtfleisch: gelblichweiß, mittelfest, grobzellig, saftig, erfrischend säuerlich, genügend süß, mit kräftigem Renettenaroma:
- Schöner aus Hadeln (Fiehn): Lokalsorte: Septemberapfel, leuchtend rot-gelb gestreift, gesund robust:
- Schöner aus Haseldorf (Haseldorfer Prinz): Genußreife 10-02, sehr robuste, gesunde, starkwüchsige norddeutsche Sorte, aromatisch, süß-säuerlich:
- Schöner von Herrenhut: (S) um 1880, Herrenhut, Genußreife: 10-02, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, mittelfest, saftig, wenig gewürzt, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis:
- Schöner von Nordhausen: 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Nordhausen, Genußreife: 01-04, Frucht: gelblichweiß, mitttelfest, feinzellig, saftig, süßsäuerlich, schwach aromatisch, wohlschmeckend:
- Schöner von Pontoise: 1881, Frankreich, Genußreife 11-03:
- Schöner von Wiedenbrück: um 1900, Wiedenbrück/Westfalen, Genußreife: 10-02, guter Geschmack, gutes Aussehen, widerstands-fähig gegen Krankheiten und Schädlinge, vor allem gegen Schorf, Ertrag früh, reich und regelmäßig:
- Seestermüher Zitronenapfel: Genußreife: 11-01, Frucht: mittelgroß bis groß, Fruchtfleisch: hellgelblichweiß, ziemlich fein, locker, saftig, nicht merklich gewürzt, wenig vorherrschend weinig, fast ebenso süß:
- Seidenhemdchen: Weißes-, 01-06, fein, oft etwas zäh, saftig, zimtartig gewürzt, süß
- Siemer Apfel: Lokalsorte bei Sulingen, Boskoop ähnlich, allerdings sehr große Frucht mit anderer Schalenfarbe: grün mit rotem Bauch, lagerfähig, robust, gesund:
- Signe Tillisch: 1866, Dänemark, Genußreife: 09-11, Fruchtfleisch: grünlichweiß, weißgelblich, weich, locker, feinzellig, saftig, süß mit zurücktretender Säure, harmonisch, edelaromatisch:
- Sommer-Ananas (Fiehn):
- Spätblühender Tafelapfel: Genußreife: 10-02, kleiner, gelber ,leicht geröteter säuerlicher Apfel.
- Später Prinz, Strohsahl (Fiehn):
- Spartan: (S) Genußreife: 11-03, Fruchtfleisch: weiß, ausreichend saftig, wenig Aroma. Geringer Säuregehalt bei hohem Zuckeranteil.
- Stahls Winterprinz: (S) Genußreife: 10-02, Ananas Aroma, robust, gesund, süß, fruchtig aromatisch
- Starks Earliest: 1950 USA: Genußreife: ab Juli geringe Haltbarkeit, Fruchtfleisch: weiß, fest, sehr aromatisch, mit erfrischender Säure.
- Stedinger Prinz: siehe Prinzenapfel
- Steierischer Marschansk: Genußreife: 12-04, Klein gelbe Frucht mit roter Backe. Tafelapfel
- Stina Lohmann: Genußreife: 01-06, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fest saftig, edel-süßweinig, robuste, widerstandfähige Sorte.
- Süßapfel (Hohenmoor): große Frucht, saftig, süß, robust, gesund, früh, lange und reich blühend:
- Süßapfel (Schwaförden): evtl Schöner aus Vierlanden, große Frucht, süß und saftig, robust, gesund jedes Jahr tragend
- Süßer Prinz (H.-J. Bannier): Genußreife: 09-11, Fruchtfleisch:
- Suislepper (Türschmann): (S) Genußreife: ab 08 –09, Fruchtfleisch: weiß, locker, saftig, süßweinig, himbeerartig gewürzt. Für einen Frühapfel überraschend guter Geschmack.
- Sulinger Grünling: Genußreife: 01-07, Frucht: groß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, nicht sehr saftig, nicht gewürzt, milde Säure bei vorherrschendem Zuckergehalt:
- Syker Dauerapfel: Genussreife 10-08, leicht säuerlich, fest, saftig,
- Taubenapfel (Nienstedt):
- Taubenapfel früh (Türschmann): ( S)
- Taubenapfel: weiß, früh: Genußreife 09-12, sehr früher Taubenapfel, ganz weißes, aromatisches Fleisch, Fundort Raum Hoya
- Tiefenblüte (rot, Niedersachsen): Genußreife: 10-04, Fruchtfleisch: grüngelblich, fein, saftig, gewürzt. Etwas vorherrschende, angenehme Säure bei ausreichendem Zuckergehalt.
- Transparent von Croncels: Genußreife: 09-10, Fruchtfleisch: gelblichrosa, locker, saftreich. Angenehm süßweiniges Aroma.
- Tumanga: siehe auch Auralia
- Turgauer Weinapfel: Genussreife 10-11, fest saftig, süßsäuerlicher Apfel
- Uelzener Kalvill:(S) Genußreife: 01-06, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, ausreichend saftig.
- Uelzener Rambur: (S) Genußreife: 09-11, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fest, süßlich, saftig, sehr aromatisch.
- Undine: Genußreife: 02-04, Fruchtfleisch: grünweißlich, saftig, angenehm säuerlich-süßes Aroma.
- Uphuser Tietjen Apfel: (S) Lokalsorte aus dem Raum Achim-Uphusen, vom Lehrer in Uphusen im vorige Jahrhundert aus einem Kern gezogen: mild, süß-säuerlich, Herbstapfel, robust gesund:
- Von Zuccalmaglios Renette: 1878, Grevenbroich/Rheinland, Genußreife: 11-03, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß bis grünlichweiß, fein, saftig, edel renettenartig gewürzt, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis:
- Wachendorfer Renette: ( S) Genußreife 10-02, Fruchtfleisch: fest, süß, fruchtig aromatisch, Verwechsler zum Krügers Dickstiel
- Wagener Apfel: Genußreife: 11-02, Fruchtfleisch: gelblichweiß, zart, sehr saftig, zimtartig gewürzt. Feine Säure bei hohem Zuckergehalt.
- Weidners/Orleans Renette, Langenbiebe: Genußreife: 11-03, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, saftreich, edel zitronenartig gewürzt, Wenig vorherrschende, angenehme Säure bei hohem
- Weiße Kanada Renette: Genußreife: 01-05, Fruchtfleisch: gelblich oft grüngelblich, fein, saftig, renettenartig gewürzt. Wenig vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt.
- Weißer Astrachan: Genußreife: 07-08, Fruchtfleisch: weiß, fein, etwas locker, saftig, rosenapfelartig gewürzt. Vorherrschende angenehme Säure bei niedrigem Zuckergehalt.
- Weißer Taubenapfel, Früh: Genußreife: 09-11, weißes Fleisch, sehr saftig und süß-aromatisch
- Weißer Winterglockenapfel: (S) Schweiz, Genußreife: 02-06, Frucht: groß bis mittelgroß, Fruchtfleisch: weiß, fest, nicht sehr saftig, erfrischende Säure:
- Weißer Wintercalville: Genußreife 11-03, aromatisch, süß-säuerlich, Frucht groß bis mittel, Kalvillartig geformt.
- Westfälischer Gülderling: Genußreife 10-02, sehr schöne, gesunde, robuste Sorte, angenehm aromatisch, festes Fleisch, fault nicht!
- Wettringer Taubenapfel: Genußreife: 10-12, Frucht: klein bis mittelgroß, Fruchtfleisch: weiß, saftig, süßsäuerlich:
- Wilstedter Apfel (Fiehn), Lokalsorte (S)
- Wiltshire: Genußreife : 11-12, Fruchtfleisch: gelblichweiß, halbfein, saftig, wenig gewürzt. Etwas vorherrschender Zuckergehalt.
- Winderatter (Fiehn), Lokalsorte:
- Winterbananenapfel: Genußreife: 01-04, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, wenig Aroma, ausgewogenes Säure Zuckerverhältnis.
- Winterprinz (Kirchtimke): Genußreife: 12-03, Fruchtfleisch: grünlichgelb, fein, saftig, angenehm gewürzt. Vorherrschende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt.
- Winterprinz (Riebesehl, HB): lange lagerfähiger Prinzenapfel, typisch aromatisch
- Winterstettiner: Genußreife: 01-04-06, Fruchtfleisch: grünlichweiß bis gelblichweiß, mittelfein, saftig, wenig gewürzt, ziemlich süß bei geringem Säuregehalt:
- Wohlschmecker aus Vierlanden: (S) Lokalsorte im Raum Vierlanden, starkwüchsig, gesund, robust, Genußreife 09-01:
- Wurster Marschapfel (Fiehn):
- Zabergäu Renette: Graue Renette, bräunlich schimmernd, robust, guter Lagerapfel
- Zitronenapfel (Froböse, Barenburg): (S) Früh, reift mit dem Augustapfel, eher flachrund, sehr saftig, säuerlich, bleibt saftig, wird nicht mehlig wie Klarapfel
- Zitronenapfel, Renette: Spät, E10-02 Genußreife, fest, saftig säuerlich, aromatisch, Frucht: gelbe Grundfarbe mit roten Streifen
- Zwiebelapfel: schon vor 1700 bekannt. Genußreife: 11-04, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, wenig saftig, nicht stark gewürzt. Vorherrschende Säure bei unterschiedlichem Zuckergehalt.
- Alexander Lucas (1870): Genußreife: 11-12, Fruchtfleisch: weiß, sehr saftig, halbschmelzend,schwaches Aroma, süß.
- Alexandrine Doillard: 1849, Frankreich, Genußreife: Ende 10-11, Frucht: mittelgroß bis groß, Fruchtfleisch: weiß, halbfein, halbschmelzend, würziger Zuckergeschmack:
- Alte Koch- und Einweckbirne (Fiehn): Typ Marktfahrer (Erwin Ruch)
- Bergamotte Thouin: Genußreife: 10, Fruchtfleisch: gelblichweiß, körnig, saftreich, rauschend, von süßem nur schwach gewürztem Geschmack:
- Beurre gris (Fuhrmann, HB): Gute Graue Birne
- Boscs Flaschenbirne (1800): Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig. Geschmack sehr süß, fein gewürzt.
- Brauner (Kaiser) Lukas (Nienstedt): Spätbirne, robust, zum Verzehr und zum Einkochen:
- Bristol Cross: Genußreife: 09-10, Fruchtfleisch: fast weiß, schmelzend, süßaromatisch.
- Bunte Julibirne: um 1867, Frankreich, Genußreife: Juli-Anfang 08, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: weiß, etwas grob, saftig, Geschmack angenehm, ohne ausgeprägtes Aroma:
- Clairgeau´s Butterbirne: 1848, Frankreich, Genußreife: 11-01, Fruchtfleisch: weiß, fein, schmelzend, butterig, saftvoll, stark gezuckert und sehr angenehm gewürzt:
- Clapps Liebling: Genußreife: 08-09, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, süß, mild säuerlich.
- Conference: 1884, England, Genußreife 10-11, Fruchtfleisch: von der Schale her grünlich- bis gelblichweiß, zum Kernhaus lachsgelblich, weich vollschmelzend, zuckermelonenartig, sehr saftig, süß, kaum säuerlich, schwach, angenehm würzig:
- Dickstengelige (Fiehn):
- Doppelte Philippsbirne: Belgien, Genußreife: 11-01, Fruchtfleisch: fein, saftig, zart, angenehm süß mit milder Säure.
- Dr. Jules Guyot (1875): Genußreife: 09, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, schmelzend, süßsäuerlich, angenehm gewürzt.
- Englische Königin:
- Esperenz Bergamotte: Genußreife: 02-04, Fruchtfleisch: weiß, leicht gerötet, sehr fein schmelzend, saftreich.
- Esperens Herrenbirne: Genußreife: 09, Fruchtfleisch: mattweiß, manchmal ein wenig grünlich, sehr fein, kaum um das Kernhaus etwas feinkörnig, ganz schmelzend, von süßem, bergamottartigem, delikatem Geschmack
- Feigenbirne (Tümmel, Osterbruch, Fiehn): Genußreife: Mitte bis Ende 09, Frucht: groß, Fruchtfleisch: weiß, sehr saftig, halbschmelzend, angenehme Säure mit feiner Würze:
- Forellenbirne (Bischoff): um 1806, Halle a. d. Saale, Genußreife: 11-01, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: weiß, fein, saftig, schmelzend, angenehm süßsäuerlich mit melonenartigem Aroma:
- Frühe aus Trevoux (1862): Genußreife: ab August, nur haltbar zwei bis drei Wochen, Fruchtfleisch: weiß, schmelzend, sehr saftig. Süßsäuerlich gewürzt.
- Frühe Birne (Nienstedt): Reife E06/07, süß aromatisch, robust:
- Frühe Koch- und Einweckbirne (Tümmel, Osterbruch), Typ Marktfahrer: Gelbe, buttrige Septemberbirne (Van´t Hull): bei Nienburg, sehr leckere, alte Sorte
- Gelb-rote September Birne (Van´t Hull):
- Gellerts Butterbirne: Genußreife: 09-10, Fruchtfleisch: gelbweißlich, mittelfest, schmelzend sehr saftig süßsäuerlich mehr oder weniger aromatisch.
- Giffard´s Butterbirne: Genußreife: August, Fruchtfleisch: gelblichweiß, feinzellig, butterhaft, sehr saftig, süß, mildsäuerlich.
- Gräfin von Paris: Ende 19. Jahrh., Frankreich, Genußreife: 12-01-02, Fruchtfleisch: grünlich- bis gelblichweiß, feinkörnig, grießig, schmelzend oder halbschmelzend, saftig, süß, gering säuerlich, schwach aber typisch gewürzt:
- Gris-Birne: Grau-braune Septemberbirne, die sehr gut zum Einkochen bzw. für das Gericht „Birnen-Bohnen und Speck„ verwendet werden kann:
- Grise Birne (Herbort, Dörverden): siehe Gris Birne
- Grise-Birne (Mertins): siehe Gris Birne
- Gute Graue Birne: Genußreife: 09, Fruchtfleisch: mattweiß, saftvoll, schmelzend oder butterhaft, von erhabenem, mit feiner Säure gemischtem süßem Bergamottgeschmack:
- Gute Luise von Avranches (1778): Genußreife: 10-12, Fruchtfleisch: gelblichweiß, sehr fein, angenehm süß.
- Haferbirne (Fiehn): Genußreife: 09-10, Fruchtfleisch: süß, saftig, schmelzend.
- Herzogin Elsa: um 1885, Schloß Wilhelma bei Stuttgart, Genußreife: Ende September bis Mitte Oktober, Frucht: groß bis sehr groß, Fruchtfleisch: schmelzend, saftreich, angenehm süß und fein gewürzt:
- Herzogin Olga:
- Holländische Zuckerbirne ( Feigenbirne) (Völsch): Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: weiß, Geschmack würzig und süß.
- Honigbirne (Fiehn): um 1750, Genußreife: Mitte Juli bis Mitte August, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, halbschmelzend, saftig, süß mit schwacher Säure, kräftige zimtartige Würze:
- Honigbirne (Bischoff, Altenfelde): Genußreife: ab Ende Juli. Haltbarkeit 2 Wochen. Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, Geschmack süß mit schwacher Säure und zimtartiger Würze.
- Josephine von Mecheln: 1830, Genußreife: 01-03, Fruchtfleisch: gelblichweiß, um das Kernhaus häufig gerötet, sehr fein, schmelzend, saftreich, angenehm gewürzt, weinsäuerlich-süß:
- Kaneelbirne (Regional oft als Straßenbaum und in Hausgärten zu finden): Sehr robuste Sorte, ähnlich wie Gute Graue Birne, jedoch etwas breiter, größer und hellgoldgelb in der Schale:
- Kober-Birnen: Um 1900 gepflanzt:
- Kober, Eydelstedt: Große, gelbe, längliche Birne m. braunen Punkten, Einkochbirne:
- Kober, Eydelstedt: Kleine, frühe, süße, gelbe Birne:
- Kober, Eydelstedt: Kleine, grüne, rel. runde frühe Birne, sehr guter Geschmack.
- Kober, Eydelstedt: kl. längliche, gelb-rote Birne, Petersbirne ähnlich
- Kober, Eydelstedt: Kleine, runde Kochbirne
- Köstliche von Charneu: um 1800, Belgien, Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: gelblichweiß, weich, butterig, schmelzend, saftig, kräftig süß, schwach säuerlich, feinwürzig wohlschmeckend:
- Königstafelbirne: Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: weiß, fein schmelzend saftig, angenehm gewürzt.
- Le Lectier: Genußreife: 11-12, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein schmelzend, sehr saftig. Geschmack fein herb, süß, leicht gewürzt.
- Madame Verte: um 1810, Belgien, Genußreife: 11-01, Fruchtfleisch: lachsgelb oder weißlichgelb, halbschmelzend bis schmelzend, feingrießig, körnig um das Kernhaus, saftig, süß, fein weinsäuerlich, zart bis kräftig aromatisch:
- Minister Doktor Lucius: Genußreife: 09-10, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, sehr saftig, Geschmack angenehm erfrischend, gewürzt und süß.
- Mostbirne: Lokalsorte, Reife: Mitte bis Ende Oktober, bis 11 haltbar, Frucht: klein, Fruchtfleisch: weißlich, fest, halbschmelzend, leicht bananenartiger Geschmack:
- Muskateller Birne: Thüringen oder Sachsen, gute Sommerbirne, Frucht: klein bis mittelgroß, Fruchtfleisch: halbschmelzend, saftig, gelblichweiß, ausgeprägt gewürzt, würziger Geruch:
- Neue Poiteau: um 1840, Belgien, Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: grünlichweiß, fein saftig, schmelzend, feinsäuerlich, süß, etwas gewürzt: Niensted
- Nordhäuser Winterforelle: Nordhausen, Norddeutschland, Genußreife: 01-03, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: weiß, schmelzend, angenehm würzig und süß
- Pastorenbirne (1760): Genußreife: 10-01, Fruchtfleisch: gelblichweiß, halbschmelzend, saftig, schwache Süße bei kräftiger Säure und schwachem Aroma.
- Petersbirne: siehe Honigbirne
- Pfundsbirne Karstens, (Buchhorst): Auch großer Katzenkopf: Genußreife: 12- 05, Fruchtfleisch: fest, gelblichweiß, sehr saftig. Nur im gekochtem Zustand wohlschmeckend.
- Pfundsbirne Rode, (Bassum): siehe oben
- Prinzessin Marianne: um 1800, nach holländischer Königstochter benannt, Genußreife: Ende September bis Mitte Oktober, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: gelblichweiß, saftig, schmelzend, säuerlich bei geringem Zuckergehalt mit zartem Aroma:
- Prinzessin von Lübeck, Sommerprinzessin:
- Purzelbirne (Dörpel): Grün zum Kochen, Trocknen etc.:
- Purzelbirne (Zethlingen): Genußreife: 08-09, Fruchtfleisch: gelblich, fest, süß, aromatisch, leicht honigartiger Geschmack.
- Regentin: seit 1758, Belgien, Genußreife: 11-12-1, Fruchtfleisch: gelblich bis gelblichweiß, feinkörnig, zart, schmelzend, vollsaftig, süßweinig, würzig, zu den geschmacklich edelsten Winterbirnen gehörend:
- Rote Bergamotte: alte französische Sorte, Genußreife: Ende September bis Oktober, Frucht: mittelgroß, Fruchtfleisch: weißlich, oft rötlich schimmernd, saftig, schmelzend, angenehm gewürzt und fein säuerlich:
- Saint Germain (Winterbergamotte): sehr alte Sorte, Frankreich, Genußreife: 11-01, Fruchtfleisch: mattweiß, etwas grobkörnig und steinig, doch saftvoll, butterhaft, von erquickendem, sehr angenehmen, durch feine Säure erhabenen Geschmack:
- Senfbirne (Karstens, Buchhorst): graue Birne, süßsäuerlich, zum Einkochen.
- Senfbirne (Nienstedt): graue Birne, süßsäuerlich, zum Einkochen.
- Späte Gute Graue Birne: bei Nienburg gefunden, ähnlich G. G. aber später reifend
- Speckbirne (Bremer): Große brauen Birne zum Kochen, sehr stark wachsend:
- Tongern (1825): Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, saftreich, angenehmer süßer Geschmack, harmonisches Zucker-Säure Verhältnis.
- Triumpf von Wien: Genußreife 09. Haltbar nur 2 Wochen, Fruchtfleisch: weiß, fein, zart schmelzend, saftig.
- Ulmer Butterbirne: Lokalsorte aus der Gegend von Ulm, Genuß-reife: Mitte bis Ende Oktober, Frucht: mittelgroß, Frucht-fleisch: gelblichweiß, saftig schmelzend, angenehm gewürzt, süß:
- Vereinsdechantsbirne (1840): Genußreife: 10-11, Fruchtfleisch: gelblichweiß, fein, schmelzend, sehr saftig. Geschmack ungewöhnlich gut und süß.
- Williams Christbirne (1770): Genußreife: 09, Fruchtfleisch: gelblichweiß, sehr fein, schmelzend, saftig. Geschmack sehr ausgeprägt, süß und kräftig muskatartig gewürzt.
- Zitronenbirne: (Weiße Herbstbutterbirne); Genußreife: 10. Danach 3 Wochen haltbar. Fruchtfleisch: weiß, saftig schmelzend. Geschmack angenehm süß, mandelartig.
- Büttners Rote Knorpelkirsche (1800): Reifezeit: Mitte bis Ende Juli, Fruchtfleisch: hellgelb, fest, mäßig saftig, wohlschmeckend, süß mit ausreichender Säure und sehr würzig.
- Dönissens Gelbe Knorpelkirsche: Reifezeit: Ende Juni, Fruchtfleisch: mäßig fest, hellgelb, vorherrschend süß mit etwas bitterem Beigeschmack, saftig, nicht würzig.
- Frau David Süßkirsche: dunkelrote, späte Knorpellirsche robust gesund mit vorzügliochem Aroma.
- Hedefinger Riesenkirsche (1850): Reifezeit: Mitte bis Ende Juli, Fruchtfleisch: fest, knorpelig, sehr wohlschmeckend und würzig, süßsäuerlich, mittelsaftig.
- Heinemanns Rubin Weichsel: 4. bis 5. Kirschwoche, um 1920 in Mötzlich gefunden, Suerkirsche
- Herzkirche (Ehlers): Reifezeit: Anfang Juli, rote Frucht, süß, leicht würzig
- Herzkirsche Grützmann:
- Glaskirsche, spät:
- Große Schwarze Knorpelkirsche (1540): Reifezeit: Anfang bis Mittel Juli, Fruchtfleisch: fest, sehr süß, feinsäuerlich, würzig.
- Karneol: Sauerkirsche Monilia resistent
- Kassins Frühe Herzkirsche (1860): Reifezeit: Mitte bis Ende Juni, Fruchtfleisch: weich, sehr feiner Geschmack, saftig.
- Königskirsche:
- Koröser Weichsel: Sauerkirsche sehr gesund robust, resistent gegen Monilia
- Kronprinz zu Hannover:
- Ludwige Frühe Sauerklirsche: robust, gesund, braucht Bestäubersorte
- „Luis„-Kirsche: dkl. rote Knorpelkirsche, spät, sehr aromatisch, große Früchte.
- Regina: Reifezeit: Mitte bis Ende Juli, Fruchtfleisch: fest, knorpelig, mäßig saftig, wohlschmeckend süß, schwach säuerlich.
- Schneiders Späte Knorpelkirsche: Reifezeit: Mitte Juli, Fruchtfleisch: hart, knorpelig, vollreif wohlschmeckend süß, wenig säuerlich mit Würze, mäßig süß.
- Schwäbische Weinweichsel: sehr robuste, gesunde Sorte, Monilia resistent, selbstfruchtbar, aromatisch auch für ungünstige Standorte
- Sulinger Gelbe Süßkirsche: frühe Glaskirsche, gesund, ertragreich.
- Valeska: Süßkirsche, große Herzkirsche, seit 1954 entstanden, platz- und transportfest, 4. Kirschwoche, hohe und regelmäßige Erträge, mittlere Standortansprüche.
- Anna Späth (1870): Reifezeit: Ende September, Fruchtfleisch: goldgelb, saftig, süß, aromatisch mit feiner Säure.
- Blaue Französische Pflaume Nienstedt: Späte, große,längliche Pflaume, Reifezeit: Anfang 09, Fruchtfleisch: fest, gelb, saftig, süß, sehr aromatisch.
- Blaue Pflaume Strohsahl (Fiehn): Reifezeit: Ende September, Fruchtfleisch: goldgelb, fest, süß.
- Bry: Reifezeit: Ende 08, Fruchtfleisch: gelblich, fest, süß
- Bühler Frühzwetsche (1840): Reifezeit: Anfang bis Ende August, Fruchtfleisch: grüngelblich, saftig, süßsäuerlich, wässrig.
- Doppelte Hauszwetsche: Reifezeit: Anfang September bis Ende Oktober, Fruchtfleisch: goldgelb, fest, süßsäuerlicher feiner und würziger Geschmack.
- Ersinger Frühzwetsche (1930): Reifezeit: Ende 07, Fruchtfleisch: saftig, süß-säuerlich, gut gewürzt.
- Gelbe Eierpflaume: Reifezeit: Anfang bis Mitte September, Fruchtfleisch: goldgelb, süß, saftig, sehr aromatisch.
- Gelbe Eierpflaume (Duddenhausen): gut auf Sandboden: siehe oben
- Graf Althans Reneclode (1850): Reifezeit: Ende August bis Mitte September, Fruchtfleisch: goldgelb, fest, sehr saftig und aromatisch, süß mit feiner Säure.
- Große Grüne Reneclode: Reifezeit: Mitte August bis Mitte September, Fruchtfleisch: trüb, gelb, saftig, weich, Geschmack sehr süß, aromatisch, kaum sauer.
- Große Grüne Reneclode Typ Frohn: siehe oben
- Hauszwetsche: Reifezeit: Ende September bis Mitte Oktober, Fruchtfleisch: gelb, fest, saftig, säuerlich, süß, edelartig gewürzt.
- Hauszwetsche Nienstedt: Reifezeit : Mitte Juli bis Anfang August, Fruchtfleisch: hellgelb, süß saftig.
- Hauszwetsche, wurzelecht: Reifezeit: Anfang bis Mitte September, Fruchtfleisch: gelb, fest, saftig, süß.
- Italienische Zwetsche: Reifezeit: September, Fruchtfleisch: bräunlichgelb, saftig, kräftiger aromatischer süßsäuerlicher Geschmack.
- Kirkes Pflaume: Reifezeit: Mitte bis Ende September, Fruchtfleisch: grüngelblich, saftig, sehr süßlicher würziger Geschmack.
- Königin Victoria (1844): Reifezeit: Anfang bis Mitte September, Fruchtfleisch: gelblich honigfarben, sehr saftig und würzig,
- Nancy Mirabelle: Reifezeit: Mitte bis Ende August, Fruchtfleisch: dunkelgelb, sehr süß, aromatischer mirabellenartiger Geschmack.
- Ontario Pflaume: Reifezeit: Anfang bis Mitte August, Fruchtfleisch: fest, hellgelb, süß, wenig Würze.
- Opal: Reifezeit: Anfang bis Mitte August, Fruchtfleisch: goldgelb, mittelfest, süßlicher Geschmack mit wenig Säure
- Ortenauer Zwetsche: Reifezeit: Ende August bis Mitte September, Fruchtfleisch: grüngelb bis tief gelb, saftig, fest, wenig ausgeprägter Geschmack.
- Ouillins Reneclode (1850): Reifezeit: Mitte bis Ende August, Fruchtfleisch: fest, gelbrötlich, süßer Geschmack ohne besonderes Aroma.
- The Czar (1890): Reifezeit: Anfang August bis Mitte September, Fruchtfleisch: hellgelblich, saftig, sehr süß, würzig erfrischend.
- Wangenheims Frühzwetsche (1837): Reifezeit: Ende August bis Mitte September, Fruchtfleisch: rotgelblich, sehr süß, saftig, würziger Geschmack.
- Zimmers Frühzwetsche: Reifezeit: Ende Juli bis Anfang August, Fruchtfleisch: orangenfarbig, fest, saftig, süßsäuerliches sehr angenehmes Aroma.
- Bereczki- Birnenquitte: Reifezeit Ende 9 Anfang 10, bis Mitte 11 verwertbar , Fruchtfleisch gelblich beim kochen rötlich süß fad aromatisch.
- Champion ( Meisterquitte): Reifezeit Mitte bis Ende Oktober verwertbar bis Ende November Birnenförmig, Fruchtfleisch hellgelb saftig fest aromatisch
- Konstantinopeler Apfelquitte: Reifezeit: Ende Oktober, groß, apfelförmig, öfter auch breit birnenförmig, unregelmäßig geformt, Fruchtfleisch: weißgelblich
- Portugiesische Birnenquitte: Reifezeit: Ende Oktober, groß, birnenförmig, am breitesten in der Mitte, Fruchtfleisch: weißgelblich, saftig.
- Riesenquitte von Leskovac, Apfelquitte: Reifezeit: Mitte Oktober, groß bis sehr groß, Apfel und birnenförmig, Fruchtfleisch: weiß, gutes Aroma.
- Vranja: Reifezeit: Mitte Oktober, groß bis sehr groß, birnenförmig, Fruchtfleisch: hart, hellgelb, leicht süßsäuerlich.
- Aus Kern gezogene: robuste, wohlschmeckende weißfleischige Sorte
- Kernechter aus dem Vorgebirge: auch Roter Ellerstädter genannt: robuste, gesunde, weißfleischige Sorte
- Rekord aus Alfter: nicht anfällig für Krankheiten, guter Boden und viel Wasser nötig, mittelgroße Frucht Fruchtfleisch gelblich-weiß, Ende 8 bis A9 reif, feinsäuerlich mit ansprechendem Pfirsich-aroma, steinlösend.
- Roter Ellerstädter: Um 1870 von Fritz Ellerstadt aus freier Abblüte gewonnen, sehr starker Wuchs, breit ausladend, wenig anfällig für Krankheiten, Reife Mitte September, mittelgroße Frucht, Fleisch weiß-grün, um den Stein deutliche rot gefärbt, saftig, herb, steinlösend, Haut abziehbar
- Weinbergpfirsich: rotfleischig, kleine Fruchtsorte, sehr aromatisch, robust und gesund.